Wir beten zu GOTT für die Menschen in der Ukraine,
die in großer Angst vor noch mehr Krieg und Gewalt
in ihrem Land leben: Höre unser Rufen.
Wir beten zu GOTT für alle, die Einfluss haben in
Staat, Politik und Gesellschaft und für alle,
die Macht ausüben: Höre unser Rufen.
Wir beten zu GOTT für alle, die die Folgen von
Unfrieden am eigenen Leib verspüren müssen
und für diejenigen, die in ihren Familien Streit und
Zwietracht erleben: Höre unser Rufen.
Wir beten zu GOTT auch für uns selber, die wir
uns hilflos fühlen gegenüber der Bedrohung
unserer Welt: Höre unser Rufen.
GOTT, du trägst das All durch dein machtvolles Wort.
Auf dich und die Kraft deines Geistes setzen wir unser
Vertrauen. Dir sei Lob und Dank durch Christus,
unseren Herrn, jetzt und in Ewigkeit.
Amen.
.
"Suche den Frieden und jage ihm nach" unter diesem Motto sind die Ministranten aus vielen Ländern in Rom wallfahrten. Auch eine Gruppe von Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft ist mitten unter ihnen.
Bild: Rebecca Reljac / Bistum Würzburg / CC-BY-ND
In: Pfarrbriefservice.de
Gedanken zum August
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
nach einer erholsamen Urlaubszeit bin ich wieder zurück in unserer Pfarrgemeinde – gestärkt und dankbar. Ich hoffe, dass auch viele von Ihnen in diesen Wochen eine Zeit der Ruhe und Erneuerung finden können. Allen, die jetzt noch verreisen oder Urlaub daheim genießen, wünsche ich von Herzen eine erholsame und gesegnete Zeit. Und unseren Kindern schöne und fröhliche Sommerferien!
Im August feiern wir das Fest Maria Himmelfahrt am 15. August – ein Hochfest, das uns daran erinnert, dass Maria, die Mutter Jesu, mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. In ihr sehen wir ein Bild der Hoffnung und der Vollendung, die auch uns verheißen ist.
Traditionell ist dieses Fest auch mit der Kräutersegnung verbunden. Die gesegneten Kräuter sollen uns erinnern an die heilende Kraft Gottes, die uns durch die Natur und durch den Glauben geschenkt wird.
Bitten wir die Gottesmutter Maria um ihre Fürsprache, dass sie uns und unsere Familien begleite, besonders in Zeiten der Unsicherheit und Sorge.
Möge ihr mütterlicher Schutz uns stärken auf unserem Weg.
Ich wünsche Ihnen allen einen gesegneten August, erholsame Ferientage und die spürbare Nähe Gottes in Ihrem Alltag!
Mit herzlichen Grüßen Ihr
Pfarrer Savarimuthu Selvarasu.
Bericht im Neuen Tag über den Pfarrfamilienabend in Altendorf.
Lebensweisheiten – Gedichte theologisch und dennoch alltagsnah gedeutet
Bereits zum zweiten Mal hat Prof. Dr. Hans-Georg Gradl in der Pfarreiengemeinschaft Altendorf-Gleiritsch-Weidenthal einen Einkehr-Nachmittag zur Fastenzeit gestaltet.
Die Fastenzeit mit einer Fastenwoche einzuleiten war die Idee des Gesamtpfarrgemeinderates der Pfarreiengemeinschaft Altendorf-Gleiritsch-Weidenthal.
Unterkategorien
Veranstaltungen in Weidenthal
Pfarrei Weidenthal
Die Pfarrei Weidenthal liegt in der Mitte der Pfarreiengemeinschaft Altendorf-Gleiritsch-Weidenthal und gehört zur Gemeinde Guteneck. Zur Pfarrei zählen die Ort-schaften Weidenthal, Guteneck, Pischdorf, Mitteraich, Oberkatzbach, Mitteraich, Oberaich, Häuslberg, Trefnitz und Trichenricht mit ca. 650 Katholiken.
Folgende Kirchen gibt es in unserem Pfarrgebiet:
-
Pfarrkirche „St. Michael" in Weidenthal
-
Schlosskirche „St. Katharina“ in Guteneck
-
Filialkirche „St. Stephanus“ in Pischdorf
-
Dorfkapelle „St. Wendelin“ in Trichenricht.
2014 wurden alle Kirchen und Kapellen der Pfarrei Weidenthal durch Alfons Forster in einem Buch beschrieben. Hierin finden sich neben der Beschreibung der Gebäude und der Innenausstattung auch interessante geschichtliche Hintergründe. Der Kirchenführer kann in der Pfarrkirche Weidenthal und in der Schlosskapelle Guteneck käuflich erworben werden.